- Doppelfeld
- Dọp|pel|feld, das (Tennis, Badminton): mit den für das Doppel erforderlichen Markierungen versehenes Spielfeld.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Doppelfeld — ist der Name folgender Personen: Elmar Doppelfeld (* 1939), deutscher Nuklearmediziner, Hochschullehrer und Redakteur Otto Doppelfeld (1907–1979), deutscher Prähistorischer und Provinzialrömischer Archäologe Diese Seite ist eine … Deutsch Wikipedia
Otto Doppelfeld — (* 26. Februar 1907 in Essen Borbeck; † 15. Mai 1979 in Köln) war ein Prähistorischer und Provinzialrömischer Archäologe, passionierter Museumsmann und direktor, Ausgräber aus Leidenschaft und engagierter Sammler. Er gilt als Nestor der antiken… … Deutsch Wikipedia
Elmar Doppelfeld — (* 20. Oktober 1939 in Köln) ist ein deutscher Mediziner, Redakteur und Medizinethiker. Leben Elmar Doppelfeld, Sohn des Kölner Archäologen und Begründers des Römisch Germanischen Museums Otto Doppelfeld, studierte nach seinem altsprachlichen… … Deutsch Wikipedia
RGM — Das Römisch Germanische Museum Köln am Roncalliplatz Das Braunsfelder Diatretglas im RGM Das Römisch Germanische Museum der Stadt Köln (RGM) ist das Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege des … Deutsch Wikipedia
Römisch-Germanisches-Museum — Das Römisch Germanische Museum Köln am Roncalliplatz Das Braunsfelder Diatretglas im RGM Das Römisch Germanische Museum der Stadt Köln (RGM) ist das Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege des … Deutsch Wikipedia
Römisch-Germanisches Museum Köln — Das Römisch Germanische Museum Köln am Roncalliplatz Das Braunsfelder Diatretglas im RGM Das Römisch Germanische Museum der Stadt Köln (RGM) ist das Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege des … Deutsch Wikipedia
Römisch-Germanisches Museum — Das Römisch Germanische Museum Köln am Roncalliplatz Das Römisch Germanische Museum der Stadt Köln (RGM) ist das Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege des Kölner Stadtgebietes und Archäologisches Museum und damit das Archiv des materiellen… … Deutsch Wikipedia
Hildebold-Dom — Der alte, karolingische Dom, Nachzeichnung aus dem Hillinius Codex der Kölner Dombibliothek nach Hasak, Dom, 1911 … Deutsch Wikipedia
Willy Weyres — (* 31. Dezember 1903 in Oberhausen; † 18. Mai 1989 in Aachen) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer. Er war von 1944 bis 1972 Kölner Dombaumeister, über zehn Jahre Diözesanbaumeister für das Erzbistum Köln sowie von 1955 bis zu seiner… … Deutsch Wikipedia
Kölner Judenviertel — Das Kölner Judenviertel war der älteste Wohnplatz einer jüdischen Gemeinde nördlich der Alpen. Wahrscheinlich siedelten schon seit Ende des 1. Jahrhunderts Juden in der Provinzhauptstadt Niedergermaniens und bildeten dort bis zum 4. Jahrhundert… … Deutsch Wikipedia